BWS Teil des Zukunftsquartiers Meischlgasse

Zur News-Übersicht
Rendering des Wohnprojekts

(c) ZOOM visual project gmbh

Im 23. Bezirk entsteht mit dem Stadtquartier Meischlgasse bis 2027 ein neues, lebenswertes Viertel für rund 4.000 Menschen. Das Projekt im Entwicklungsgebiet "In der Wiesen" vereint geförderte und freifinanzierte Wohnformen und wird vom neu eingerichteten Qualitätsbeirat des wondfonds_wien begleitet – eine Premiere in Wien. Dieser sichert einheitliche Standards für Architektur, Nachhaltigkeit und soziale Durchmischung über alle Bauplätze hinweg. Im Fokus stehen leistbarer Wohnraum, innovative Lösungen für moderne Lebensstile, viel Grün sowie nachhaltige Energieversorgung. Das Quartier Meischlgasse steht beispielhaft für eine zukunftsorientierte, soziale und ökologische Stadtentwicklung, wie sie Wien mit seinem international beachteten Wohnbaumodell vorlebt. Leistbares Wohnen und hohe Lebensqualität zu vereinen, lautet die Zielsetzung.

Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál gab am 7. April 2025 den Startschuss. "Das neue Stadtquartier ist ein ideales Beispiel für das innovative Wiener Konzept der neuen Stadtquartiere: Aus einzelnen Wohnbauten wird ein großes Ganzes – ein neues Stück Stadt und hohe Lebensqualität für die Menschen, die dort wohnen. Sozialer Wohnbau ist das Ergebnis von kluger Planung und gezielter Förderung, wir setzen hier mehrere Grundsätze des international einzigartigen Wiener Wohnbaumodells in die Praxis um: Leistbar und gut Wohnen beginnt bei Grund und Boden. Die Stadt schaut darauf, dass dieser Schatz gerecht verteilt und klug genutzt wird – mit Rücksicht auf die Natur", so Gaál.

Die BWS errichtet hier eine der sechs geförderten Wohnanlagen mit insgesamt 285 Wohnungen, darunter 143 SMART-Wohnungen. Wie schon bei ihrem Projekt in der Attemsgasse in der Donaustadt setzt sie auf eine innovative Holzhybrid-Bauweise. Die Natur ist bei diesem Projekt das zentrale Gestaltungselement – vom begrünten Erdgeschoss über durchgrünte Zwischenbereiche bis hin zu den terrassierten Ober- und Dachgeschossen.

Gemeinschaft wird groß geschrieben: Das Herzstück des Quartiers ist ein 6.000 m² großer Park, ergänzt durch Urban Gardening-Flächen, Gemeinschaftseinrichtungen, ein Generationencafé, Co-Working-Spaces sowie wohnungsnahe Infrastruktur wie Kindergarten, Arztpraxen und Nahversorgung. Eine intelligente Energieversorgung über Wärmepumpen, Erdsonden und Photovoltaik sorgt gemeinsam mit begrünten Fassaden und nachhaltigen Materialien für ein klimaresilientes Umfeld. Der erste Gemeindebau NEU in Liesing bringt 203 moderne Wohnungen mit vielfältigen Gemeinschaftsflächen und ökologischen Standards.

Vertriebsstart für die Wohnungen der BWS ist für Sommer 2026 geplant. Anfrage schon jetzt über die BWSG-Website möglich.

Zur News-Übersicht
BWSG lädt zum Wiener Töchtertag 2025

Für Spätentschlossene ist es noch bis morgen Freitag, den 10.04., 16 Uhr möglich, sich für den Wiener Töchtertag von BWSG und STRABAG anzumelden. Ziel des Wiener Töchtertags ist es, Mädchen für Berufe in Technik, Digitalisierung, Naturwissenschaften und Handwerk zu begeistern. 📅 Datum: Donnerstag, 24. April 2025 ⏰ Uhrzeit: 9:00–13:00 Uhr 📍 Ort: Baustelle Rote Emma, Attemsgasse 38, 1220 Wien; Treffpunkt pünktlich um 9:00 Uhr in der Attemsgasse 14 (Baucontainer der STRABAG) Programm: 09:00 Uhr Treffpunkt beim Parkplatz der STRABAG-Baucontainer, Attemsgasse 14 09:05 Uhr Begrüßung und Vorstellung von BWSG und STRABAG 09:25 Uhr gemeinsames Frühstück 09:40 Uhr Gruppen bilden 09:45 Uhr Praxisblock in Gruppen 11:05 Uhr Praxisblock in Gruppen 12:30 Uhr Mittagspause 13:00 Uhr Ende der Veranstaltung Unser Programm bietet Schülerinnen der 5. Schulstufe bis zur Matura die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Welt des Wohnbaus und der Immobilienverwaltung zu gewinnen. Einige wenige Plätze für Töchter, Nichten, Kusinen, Freundinnen, Schwestern oder Enkelinnen aus Wien, Niederösterreich und Burgenland stehen noch zur Verfügung. Die Veranstaltung gilt als Schulveranstaltung. Wir freuen uns auf einen spannenden Tag mit vielen interessierten Töchtern!

Auf einen Klick: Unsere Top-Objekte von der WIM

Beim jährlichen Fixpunkt der Wiener Immobilienbranche ließen wir es uns nicht nehmen, wieder mit dabei zu sein. Welche neuen Objekte besonders im Fokus standen und wo es sich "besser wohnen" lässt.

2 Monate mietfrei: Sommer am Teich genießen

Wohnung "mietkaufen" und dabei sparen: Entscheiden Sie sich bis 30. Juni für den Mietkauf einer frei finanzierten Eigentumswohnung in unserer Wohnhausanlage Leo am Teich und genießen Sie entweder zwei Monate mietfreies Wohnen oder sparen Sie die Vertragserrichtungsgebühr. Die Wohnungen von unserem Leo liegen in direkter Uferlage neben dem Badeteich Hirschstetten im 22. Wiener Gemeindebezirk. Der Badeteich ist frei zugänglichen und bietet mit seinen Spazierwegen rund um den Teich vielfältige Erholungsmöglichkeiten. Die Wohnhausanlage verfügt über 99 Eigentumswohnungen, von denen bereits gut zwei Drittel vergeben sind. Nutzen Sie die seltene Gelegenheit, in Wien neben einem Badeteich zu wohnen. Leo am Teich als Mietkauf So funktioniert die Mietkauf-Variante: Vor Anmietung ist eine Mietzinsvorauszahlung von mindestens € 60.000,- bzw. € 1.000,- pro m² zu leisten. Danach profitieren Sie von einem verminderten Mietzins und haben die Option nach 5 bis 15 Jahren die Wohnung zu einem vorab festgelegten und mit 2 % p.a. wertgesicherten Kaufpreis zu kaufen. Beim Kauf werden die Mietzinsvorauszahlung und 75 % der bisher bezahlten monatlichen Netto-Hauptmieten angerechnet. Selbstverständlich können Sie aber auch auf die Kaufoption verzichten und weiterhin die Wohnung als Mieter nutzen. Bei Auszug bzw. Kündigung des Mietverhältnisses wird die anteilige Mietzinsvorauszahlung rückerstattet. Mehr Infos und Kontaktmöglichkeiten unter berresgasse.bwsg.at

Spatenstich für BWSG-Projekt Sommer in Stoob

Mit dem offiziellen Spatenstich am 11. März startet die gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft BWSG den Bau des Projekts "Sommer in Stob". Bis Dezember 2026 entstehen in der burgenländischen Gemeinde acht moderne Doppelhaushälften, die entweder unbefristet gemietet oder nach fünf Jahren gekauft werden können. Die Gemeinde Stoob im mittleren Burgenland ist weit über die Region hinaus für ihre traditionelle Töpferei bekannt. Inspiriert vom milden Klima der Region, hat die BWSG ihr Wohnprojekt "Sommer in Stoob" genannt – ein Name, der für Wohnen mit Urlaubsflair steht. "Mit dem Projekt ‚Sommer in Stoob‘ setzen wir einen wichtigen Impuls für leistbares Wohnen in unserer Gemeinde. Wir freuen uns, gemeinsam mit der BWSG ein modernes Wohnkonzept zu realisieren, das Stoob als attraktiven Lebensraum weiter stärkt", so Bürgermeister Bruno Stutzenstein beim Spatenstich am 11. März. "Mit unserem Mietmodell mit Kaufoption sprechen wir gezielt junge Familien an, die sich den Traum vom eigenen Haus erfüllen möchten – flexibel, planbar und zukunftssicher", erklärt BWSG-Vorstand Dr. Mathias Moser. "Dank eines attraktiven Finanzierungsmodells wird dieser Wunsch auch für jene leistbar, die nicht sofort kaufen wollen und lieber zunächst mieten möchten." Der Finanzierungsbeitrag beträgt 499 Euro pro Quadratmeter. Der Mietvertrag ist unbefristet, der Kaufpreis steht von Anfang an fest und wird nicht indexiert. ...