Schlau finanzieren: Mit der Miete zum Eigentum

Zur News-Übersicht

Aufgrund der derzeitigen Vergaberegeln für Wohnkredite ist der fremdfinanzierte Kauf eines Eigenheims für viele Menschen in die Ferne gerückt. Eine Option gibt es aber bei manchen Objekten: Erst mieten, später kaufen. Oder im besten Fall gleich mit einem Teil der Miete den Kauf der Wohnung finanzieren. Die BWSG bietet derzeit zwei Wohnhausanlagen in Wien Donaustadt als Mietkauf-Varianten an – abgesehen davon können die Wohnungen auch im Sofortkauf erworben werden.

Miete mit Kaufoption bei "Gretls Garten"

Da wäre zunächst Gretls Garten: Die Wohnhausanlage im 22. Wiener Gemeindebezirk besticht durch ihre Lage unweit der Blumengärten und des Badeteichs Hirschstetten. Die 118 Wohnungen, welche auch ins Sofort-Eigentum übernommen werden können, sind Ende Oktober 2024 bezugsfertig.

Um in Gretls Garten zu wohnen, benötigt man einen Finanzierungsbeitrag von rund 880 Euro pro m². Die monatliche Bruttogesamtmiete beträgt ab 12,90 Euro/m². Dabei wird bereits ab dem Mietzeitpunkt vereinbart, zu welchem Kaufpreis die Wohnung im 6. Jahr erworben werden kann. Im 10. Jahr kann die Wohnung dann zum Verkehrswert gekauft werden. Natürlich ist zu Mietbeginn auch ein Finanzierungsbeitrag zu leisten, der sich um ein Prozent pro Jahr vermindert – dies ist gesetzlich so vorgeschrieben. Das bedeutet, dass zum Beispiel 95 Prozent des Finanzierungsbeitrags auf den Kaufpreis nach fünf Jahren angerechnet werden. Kaufen muss man die Wohnung trotzdem nicht. Es steht den Bewohner:innen frei, jederzeit unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist wieder auszuziehen. Das heißt, man kann kaufen, muss aber nicht.

Mietkauf bei "Leo am Teich"

Wer flexibel sein möchte in der Entscheidung, sich vorerst in seiner vermeintlichen Traumwohnung einzumieten, kann dies auch bei der Wohnhausanlage Leo am Teich, ebenfalls in Wien-Donaustadt, und zwar in direkter Uferlage am Badeteich Hirschstetten gelegen, tun. Um im Leo am Teich zu wohnen, werden 1.000 Euro/m² (oder mindestens 60.000 Euro) als Mietzinsvorauszahlung benötigt. Die monatliche Bruttogesamtmiete nach geleisteter Mietzinsvorauszahlung beträgt ab rund 12,50 Euro/m². Auch bei Leo am Teich wird der Kaufpreis bereits bei Abschluss des Mietvertrags vertraglich vereinbart. Ab dem 6. Jahr kann man seine Wohnung dann kaufen – im Gegensatz zu Gretl ist dies bei Leo aber zum Beispiel jedes Jahr zwischen dem 6. und 15. Jahr möglich. Mit jeder Mietenzahlung finanziert der/die Bewohner:in das künftige Eigenheim: Die gesamte Mietzinsvorauszahlung und 75 Prozent vom bereits bezahlten Netto-Hauptmietzins werden auch angerechnet. Möchte man die Wohnung nach 15 Jahren doch nicht kaufen, kann man auch einfach weitermieten. Bei Auszug wird die Mietzinsvorauszahlung anteilig rückerstattet. Bei Leo gilt es, schnell zu sein – mehr als die Hälfte aller Wohnungen sind bereits weg!

Kontakte und mehr Infos

Alle Wohneinheiten, die in Gretls Garten und Leo am Teich in der Mietkauf-Variante erworben werden können, finden sich auf berresgasse.bwsg.at

Zur News-Übersicht
Letzte große Wohnung am Badeteich!

Letzter 4-Zimmer-Traum mit großer Dachterrasse mit Blick über den Badeteich Hirschstetten im 22. Wiener Gemeindebezirk: Unser Leo lichtet sich – bis auf eine 4-Zimmer-Wohnung sind alle anderen bereits bewohnt und auch die Anzahl jener Wohnungen, die direkt über dem Badeteich Hirschstetten blicken lassen, wird weniger. Also rasch "zukaufen": Top 13 besticht mit einer 29 Quadratmeter großen Terrasse und 104 Quadratmeter Wohnfläche in der obersten Etage. Weitere Infos zu den noch verfügbaren Objekten in unserer Wohnhausanlage Leo am Teich und unseren anderen Projekten unter berresgasse.bwsg.at.

Einfach bauen: Aus Leidenschaft

Einfache Architektur, oft auch als minimalistische Architektur bezeichnet, ist ein Gestaltungsansatz, der sich auf Klarheit, Funktionalität und die Essenz von Formen und Materialien konzentriert. Es geht bei diesem Ansatz darum, Räume zu schaffen, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind, indem sie die Komplexität reduzieren und die wesentlichen Elemente betonen. Nachhaltigkeit stellt einen integralen Bestandteil "einfacher Architektur" dar. Durch die Verwendung umweltfreundlicher Materialien und energieeffizienter Technologien wird versucht, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Die Gebäude sind oft so konzipiert, dass sie mit der Umgebung – dem Außenraum – einen Dialog eingehen und schonend mit natürlichen Ressourcen umgehen. Womit wir zum Beispiel beim nachwachsenden Baustoff Holz wären – und bei den MAGK Architekten mit Bürositzen in Wien, St. Pölten und Aschau im Burgenland. Die Architekten Martin Aichholzer und Günter Klein planen Holzbauten schon seit 30 Jahren und gelten somit als Pioniere auf diesem Gebiet. Architekt Günter Klein: "Der Natur ist es egal, womit wir bauen, die überdauert die Menschheit; künftigen Generationen hingegen nicht." "Heute ist Holzbau omnipräsent – bei uns schon seit fast 30 Jahren", erzählt Arch. DI Günter Klein im Interview mit Happy together. "Wir versuchen, mit unseren Konzepten sehr klare, eindeutige Lösungen anzubieten, und legen Wert auf hohe ...

Frohe Weihnachten

Zum Ende eines ereignisreichen Jahres möchten wir die Gelegenheit nutzen, um innezuhalten und gemeinsam zurückzublicken. Als eine der größten gemeinnützigen Wohnbauvereinigungen Österreichs liegt es uns am Herzen, leistbares und hochwertiges Wohnen zu ermöglichen.

Spatenstich für Projekt "Eben Mitte"

Betreutes Wohnen, Seniorentageszentrum und Gewerbeflächen. Land Salzburg fördert mit rund 3,7 Mio. Euro.