Adventgrüße aus der Bonuswelt

Im Serviceportal daheim.bwsg.at bietet die BWS-Gruppe ihren Bewohnern exklusive Vorteile. Passend zum Advent gab es fünf Kränze zu gewinnen.

Zur Übersicht
Veronika Spindler mit Adventkranz

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Viktoria Spindler mit ihrem Adventkranz von Blumen Neuhauser aus Salzburg. (c) Selfie

Michaela Tatzer aus Deutschlandsberg freut sich über ihren Gewinn: "Mein erster Gedanke war, ob diese Mail echt sei … Ich habe mich aber dann über das Serviceportal rückversichert! Es sind ja so viele Fake-Mails im Umlauf!" In der Blumenhandlung ihres Vertrauens hat sie sich ihren Adventkranz zusammengestellt und abgeholt. In der Gärtnerei Steffan kombinierte Chefin Andrina den Kranz mit brombeerfarbenen Kerzen und krönte ihn mit einem goldenen Hirsch.

Gold und Stahlblau dominieren auf dem Adventkranz, den sich Robert Holnthoner aus der Ottilie-Bondy-Promenade in Wien 21 bei Blumen Regina ausgesucht hat. "Ich habe mich sehr gefreut, denn es ist ja nicht alltäglich, etwas zu gewinnen", bedankt er sich bei der BWS-Gruppe für den Adventkranz.

Der nächste Adventkranz ging an das Ehepaar Spindler nach Salzburg. "Oh, wow! Das sind ja schöne Neuigkeiten, dass wir unter den Gewinnern sind!", schreibt Viktoria Spindler und ihr Gatte Josef ergänzt: "Ganz ehrlich kommt uns der Adventkranz sehr gelegen, weil mit der Anschaffung dieses Jahr sehr viel Mühe und Aufwand einhergegangen wäre. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir dieses Jahr den besinnlichen Advent mit einem Gewinn feiern können." Der BWS-Gruppe wünschen sie eine besinnliche Adventzeit und ein schönes Weihnachten!

Auch Alexander Schatzinger hat sich über den Adventkranz gefreut und bedankt sich herzlich für den Gewinn. Mit der BWS-Gruppe sei er sehr zufrieden und merkt an: "Sehr kompetente Beratung und rasche Bearbeitung. Mit dem Serviceportal bin ich auch sehr zufrieden und finde es sehr durchdacht. Wüsste derzeit nicht, wo es verbesserungswürdig wäre." Wir wünschen den fünf Gewinnern viel Freude mit ihren schönen Accessoires.

Einen Monat gratis wohnen

Über eine Gratis-Monatsvorschreibung dürfen sich fünf Bewohner von BWSG-Wohnungen freuen. Sie haben sich zwischen 1. Oktober und 30. November 2024 im Serviceportal daheim.bwsg.at registriert, ihre Objekte können dadurch digital verwaltet werden. Zehn Minuten, nachdem sie per E-Mail von ihrem Glück erfuhr, rief Melisa Celebic in der Happy-together-Redaktion an: "Wollte nur sichergehen, ob ich richtig gelesen habe", sagt sie aufgeregt.

Weil die BWSG-Kunden automatisch an der Verlosung der Gratis-Vorschreibungen teilnehmen, wenn sie sich in einem bestimmten Zeitraum im Serviceportal registrieren, ihre Objektdaten verknüpfen und eine Sepa-Lastschrift eingerichtet haben, sind die Bewohner von den Mails mit den Glückwünschen oft überrascht. Celebic fragt also: "Was habe ich da gewonnen?" Sie müsse die Vorschreibung für Februar nicht bezahlen, so die Antwort. Und die Mieterin Celebic: "Hey cool, herzlichen Dank!"
Auch in dieser Ausgabe von Happy together verlost die BWSG Gratis-Monatsvorschreibungen – und zwar wieder an fünf BWSG-Kunden: Alle Mieter und Eigentümer, die sich zwischen 1. Jänner und 31. März 2025 im Serviceportal anmelden und die erwähnten Voraussetzungen erfüllen, sind automatisch teilnahmeberechtigt. Die Verlosung findet am 7. April 2025 unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die Gewinner werden schriftlich verständigt und erhalten den Wert einer Monatsvorschreibung mit einer der nächsten Vorschreibungen vergütet.

Bonuswelt für registrierte Bewohner

Die Registrierung im Serviceportal bringt aber noch weitere exklusive Vorteile. In der Bonuswelt des Portals finden Bewohner immer wieder attraktive Rabatte und verschiedene Vergünstigungen. VIP-Karten für das Spiel des Wiener Handballvereins Fivers hat diesmal Johannes Zare gewonnen. Er besuchte am 14. Dezember das letzte Heimspiel des Margaretner Vereins in diesem Jahr gegen den amtierenden Meister HC Linz AG.

Eine dreitägige Auszeit im 4-Sterne-Superior-Hotel "der daberer" in Dellach im Gailtal darf Vitaliya Turchak aus dem 22. Wiener Gemeindebezirk nehmen. Das Kärntner Hotel wirbt mit Ruhe als neuem Luxus. "Ich werde diesen Gutschein bei der ersten Gelegenheit einlösen und würde gerne mit meinem Mann dorthin fahren", so Turchak. Viel Glück in der nächsten Ausschreibungsrunde und besinnliche Weihnachten.

Autorin: Mag. Rita Michlits, BWSG

Zur Übersicht
Die Crux mit dem Anrufen

Das Festnetz klingelt im Sekundentakt. "Hallo, mein Wasserhahn tropft!" – "Ich möchte die Wohnung kündigen." – "Kann ich die Wohnung tauschen?" – "Ich habe eine Frage zur Abrechnung." – "Mein Fenster geht nicht zu!" Beim Wohnen passiert so einiges. Der erste, verständliche Impuls: Man greift zum Hörer. Wieso auch nicht, schließlich ist es sein gutes Recht. Da genau beginnt es, für das andere Ende der Leitung – in dem Fall Mitarbeiter der BWSG – unpraktisch zu werden. Nicht, weil sie nicht helfen möchten, sondern oft liegt es an der Ineffizienz eines Anrufs, weil: es zu viele sind, die gleichzeitig eine Antwort möchten, viele Antworten auf viele Fragen ganz einfach unter FAQs oder im Serviceportal beantwortet werden und einige Anfragen aus rechtlichen Gründen dokumentiert und teils mit Unterlagen verifiziert werden müssen. Der oft unterschätzte Blick auf die Webseite Egal, welche Frage man hat, zunächst empfiehlt sich ein Blick auf die BWSG-Webseite. Nachvollziehbar, dass man in der Sekunde der Fragestellung auch gleich eine Antwort wissen möchte – was sich schlichtweg als ein Nebenprodukt des heutigen Alltags ergibt. Doch wer ein paar Minuten Geduld aufbringt und sich durch den – wirklich übersichtlichen – Fragen- und Antwortenkatalog manövriert, erhält für den tropfenden Wasserhahn auch ...

Besser essen

Beinahe jeder von uns kennt es – kurz bevor man in der Früh die Eingangstür verlässt, greift man noch schnell zu etwas Essbarem und verstaut es in der Tasche oder fällt beim nächsten Bäcker oder Supermarkt ein. Oder man gehört zum anderen Typus, der extra eine halbe Stunde früher aufsteht, um sich ein Frühstück zu machen und eine Mahlzeit für die Mittagszeit vorzubereiten. Besonders Motivierte machen "Meal Prepping" – was nichts anderes bedeutet als vorkochen oder zubereiten und in Portionsbehältern mitnehmen. "Meal geprepped" wird recht fleißig in den sozialen Medien und ist die neue Lunchbox. Das eine ist also zu viel Aufwand und das andere, tja, Hut ab, wer das schafft. Gibt es vielleicht simplere "Mittelwege"? Das wollte Happy together wissen und hat sich auf die Suche nach ein paar Rezeptvorschlägen gemacht, die nicht ganz so ungesund bis gesund sind und auch nicht allzu lange brauchen. Und – sie können rasch in der Mittagspause zubereitet werden. Von Vorteil ist, wenn man sich in einem Regal im Büro ein paar Grundnahrungsmittel zurechtlegt, wie zum Beispiel Öl und Essig nach Belieben, Gewürze, diverse Nüsse, Haferflocken. Dazu passend empfehlen wir gleich: Paradeisersuppe mit Sonnenblumenkernen Man nehme: Paradeiser, Salz, Pfeffer, italienische Kräuter, etwas Olivenöl, ...

BWS-Gruppe baut ein Stück Salzburg

Im Juni 2025 ist es so weit. Dann werden 28 geförderte Mietwohnungen an die Bewohner der Salzburger Gemeinde Eugendorf übergeben werden – der Einzug in eine neue Wohnung bedeutet immer auch einen Neuanfang. Wohnraum ist knapp im Bundesland Salzburg und geförderte Wohnungen sind heiß begehrt. "Ein Musterbeispiel für Nachverdichtung ist uns mit dem Quartett Strass gelungen", lobt Bürgermeister Robert Bimminger den gemeinnützigen Bauherrn BWS und die Baufirma Hillebrand. Bimminger hebt den sparsamen Umgang mit Grund und Boden und die große Aufwertung des vormals kaum genutzten Grundstücks hervor. Im Dezember 2024 und Jänner 2025 konnten sich Eugendorfer um eine der Zwei- bis Dreizimmerwohnungen bewerben, Anfang Februar wurde vergeben. Es gelten die Förderkriterien des Landes Salzburg und diese wurden mit 1. Jänner 2025 durch die neue Wohnbauförderung reformiert. Klare Zielsetzung des Landes: Wohnen leistbarer und die Rahmenbedingungen fürs Bauen einfacher machen. Die BWS-Gruppe trägt aktuell mit dem Bau von 120 geförderten Mietwohnungen in den Gemeinden Eugendorf, Bramberg, Taxenbach und Eben im Jahr 2025 ein Stück dazu bei. "Mit dem Quartett Strass ist uns ein Musterbeispiel für Nachverdichtung gelungen." Robert Bimminger, Bürgermeister von Eugendorf Ein zentrales Element der neuen Wohnbauförderung stellt die gezielte Förderung von Nachverdichtung dar: Bestehende Gebäude können durch Anbauten erweitert ...

Abschied in den Langzeiturlaub

Als ich gerade 42 Jahre alt geworden war, wurde ich glückliche Besitzerin einer Bauträgerkonzession und wollte mich selbst-ständig machen. Da bekam ich vom damaligen kaufmännischen Vorstand der BWS-Gruppe, Dr. Bruno Schwebisch, das Angebot, in sein Unternehmen zu wechseln. Davor war ich 20 Jahre bei der Firma Mischek angestellt. Immer im Bereich Wohnbauförderung. Glückszahl 13 Ich kannte die BWS-Gruppe bereits durch oftmalige Zusammenarbeit und ich kannte auch viele der handelnden Personen recht gut. Ein ganz besonderer Mensch, und dann auch Freund, DI Franz Polzer, hat mir zum Wechsel geraten. Nach einem kurzen Bewerbungsgespräch am 13. September 2005 um 13 Uhr war klar, mein erster Arbeitstag wird der 2. Jänner 2006 in der Neubau-Technik sein. Seitdem ist dreizehn meine Glückszahl. Etwas zum Schmunzeln: Ich wurde vor meinem Dienstantritt von Wilhelm Garzon, Leiter der Neubau-Technik, zum abteilungsinternen Weihnachtsessen eingeladen – zum Vorabkennenlernen. Ich habe mir Spaghetti mit Scampi bestellt. Als der Teller gereicht wurde, erkannte ich, dass die Scampi nicht "gepult" waren. Ratlos schaute ich auf meinen Teller. Sollte ich die Scampi jetzt einfach in die Hand nehmen? Da sagte Garzon zu seinem Kollegen: "Herr Rupp, helfen Sie der Frau Heimhilcher beim Essen." Ich habe gedacht, ich versinke im Boden. Ein Running Gag ...

Ausgabe #07: Einfachheit zum Durchblättern